Für alle, die Proxmox VE als Hypervisor einsetzen, kommen mit den Proxmox VE Helper-Scripts
sehr nützliche Tools, um viel Arbeit bei der Installation von Standard-Maschinen oder Containern zu sparen. Hierbei handelt es sich um eine Sammlung von verschiedenen, durch die Community erstellten Skripts, um die Installation von Maschinen und Containern automatisiert durchzuführen.
Egal, ob man beispielsweise einen fertigen Container für die Ubiquiti-Netzwerkverwaltung, eine virtuelle Maschine für Home Assistant oder einen Octoprint-Server sucht, hier gibt es aus allen Bereichen vorgefertigte Installations-Skripte. Von Serverarchitektur über Programmierumgebungen bis hin zu Netzwerkverwaltung oder sonstigen Diensten – alles ist in den mittlerweile über 300 verfügbaren Skripten vertreten.
Der folgende Link führt zu einer durchsuchbaren Übersicht aller verfügbaren Skripte, die aktuell auf Proxmox VE Helper-Scripts
verfügbar sind:
https://community-scripts.github.io/ProxmoxVE/
Wie funktioniert die Installation?
Hat man ein passendes Skript gefunden, kann dieses ganz einfach durch einen einzigen Befehl installiert werden. Der auszuführende Befehl steht jeweils direkt in der Installationsanleitung. Am Beispiel eines Home Assistant Servers als virtuelle Maschine sieht das wie folgt aus:
bash -c "$(wget -qLO - https://github.com/community-scripts/ProxmoxVE/raw/main/vm/haos-vm.sh)"
Dieser Befehl muss dann nur noch auf der Konsole (Shell) des Proxmox VE ausgeführt werden.
Anschließend startet der Installationsprozess für die jeweilige virtuelle Maschine oder den LXC-Container, je nachdem, für welches Skript man sich entschieden hat. Während der Installation werden gegebenenfalls einige Daten/Optionen abgefragt. Wurde die Installation erfolgreich beendet, steht die VM bzw. der LXC in der Liste des PVE zur Verfügung und kann direkt genutzt werden.
Natürlich müssen hier je nach Dienst/Server, der gewählt wurde, noch Einstellungen vorgenommen werden. Aber die gesamte Einrichtung einer virtuellen Maschine und die Installation eines Betriebssystems mitsamt der gewünschten Server/Dienste entfällt.
Da diese Skripte aus der Community stammen, muss hier natürlich mit Vorsicht gearbeitet werden. Die Proxmox VE Helper-Scripts
selbst sind aber open source, und man kann zumindest grob einsehen, was hier überhaupt ausgeführt und installiert wird.
Insgesamt eine sehr nützliche Datenbank an Installations-Helfern, die sehr viel Arbeit und Zeit bei der Installation sparen können.