3D-Druck

Das 3D-Druckverfahren dient zur Herstellung von Kunststoffteilen als Einzeltücke, Prototypen oder Kleinstserien. Die Flexibilität ermöglicht es schnell Prototypen zum Test zu erstellen und nach eventuellen Anpassungen einfach erneut herzustellen. Ein Pool aus verschiedenen Kunststoffen bietet für jedes Projekt die Wahl der passenden Eigenschaften. Die Palette reicht von einfachen aber haltbaren Kunststoffen bis hin zu verstärkten Spezialkunststoffen für hoch belastete Teile.

Bei Bedarf können Einzelstücke, Prototypen oder Kleinstserien im Auftrag hergestellt werden. Nehmen Sie Kontakt auf!

Präzise und schnell

3D-Drucker haben sich in den letzten Jahren stark weiterentwickelt. Dies führt zu hochpräzisen Ergebnissen bei gleichzeitig hohen Geschwindigkeiten. Dies ermöglicht eine schnelle Produktion bei Einhaltung der Toleranzen.

Trotz der insgesamt gestiegenen Druckgeschwindigkeiten gilt: Je präziser ein Druck werden soll, desto langsamer muss dieser gedruckt werden. Prototypen können daher bei nicht ganz perfekter Oberflächenqualität entsprechend noch schneller produziert werden.

Kosteneffizient

3D-Druck ermöglicht die Herstellung von Teilen ohne teure Werkzeuge oder Formen. Dies macht den Prozess besonders kosteneffizient, insbesondere für Einzelstücke und kleine Serien. Im Vergleich zu traditionellen Fertigungsmethoden fallen keine hohen Anfangsinvestitionen für Werkzeuge an, und Materialabfälle werden minimiert. Zudem können Änderungen am Design schnell und kostengünstig umgesetzt werden, da keine neuen Werkzeuge benötigt werden.

Materialauswahl

Der 3D-Druck bietet eine beeindruckende Flexibilität in der Material- und Farbauswahl. Für dekorative Zwecke können Sie Ihre Wunschfarbe wählen. Bei technischen Anwendungen stehen Ihnen verschiedene Materialien zur Verfügung. Einfache und kostengünstige Kunststoffe eignen sich ideal für Prototypen, während hochwertigere Kunststoffe für Endprodukte verwendet werden. Für besondere Bedingungen gibt es außerdem Kunststoffe, die mit verstärkenden Materialien wie Glas- oder Kohlefasern versetzt sind.

FDM-System

Der 3D-Druckservice basiert auf dem Fused Deposition Modeling (FDM)-Verfahren. Dieses weit verbreitete und bewährte Verfahren ermöglicht die Herstellung von Teilen durch schichtweises Auftragen von geschmolzenem Kunststoff. Das FDM-System bietet eine hohe Flexibilität in der Materialauswahl und eignet sich hervorragend für die Produktion von Prototypen, Einzelstücken und kleinen Serien.

Durch die Verwendung des FDM-Verfahrens können komplexe Geometrien und stabile Strukturen realisiert werden. Die Technologie ermöglicht es, eine Vielzahl von Kunststoffen zu verarbeiten, darunter ABS, PLA, PETG und weitere technische Kunststoffe. Diese Materialvielfalt erlaubt es, auf die spezifischen Anforderungen Ihres Projekts einzugehen und maßgeschneiderte Lösungen anzubieten.

Spezifisch für den FDM-3D-Druck sind die sichtbaren Schichtlinien sowie Drucklinien auf den Oberflächen. Diese Merkmale sind typisch und tragen zur besonderen Ästhetik von Objekten aus dem 3D-Druck bei. Bei technischen Produkten spielt die Optik meist eine untergeordnete Rolle.

Für dekorative Objekte gibt es verschiedene Methoden und Einstellungen, um die Homogenität der gedruckten Objekte weiter zu steigern. Dies kann beispielsweise durch bestimmte Filamente oder eine Verringerung der Schichthöhe erreicht werden. Das sogenannte "Bügeln" (Ironing) glättet zusätzlich die sichtbaren Oberflächen.

Das FDM-Verfahren bietet somit sehr flexible Möglichkeiten, verschiedenste Objekte zu realisieren, und kann so an viele individuelle Anforderungen angepasst werden.